Insert-Nocke - Klebenocke - Stecknocke - Pin-Nocke - Pin-Out-Nocke
Nocken Insert-Nocke - Klebenocke - Stecknocke - Pin-Nocke - Pin-Out-Nocke
Die Energie des Abschusses wird über die Nocke zum Pfeilschaft übertragen werden. Beim Feintuning experimentieren Bogenschützen häufig mit unterschiedlichen Nocken um den bestmöglichen Pfeilflug zu erreichen. Es gibt unzählige Varianten von Nocken wie z.B. Nocken für Holzpfeile, Insert-Nocks, Pin-Nocks, Hunter-Nocks, In-Out-Nocks und einige mehr.
1 bis 44 (von insgesamt 44)
Klebenocke
Die Klebenocke wie z.B. Bohning Traditional Nocke, oder die Bearpaw Traditional Nocke zum Aufkleben auf einen Nockkonus gedacht. Meistens kommen diese Nocken beim Bau vopn Holzpfeilen zum Einsatz, seltener bei Alupfeilen. Bei den Carbonpfeilen kommen sie gar nicht vor.
Holzschäfte müssen vor der Montage mit dem Konusschneider entsprechend angespitzt werden.
Aluminiumschäfte wie z.B. der Easton LEGACY haben bereits den Nockkonus vom Werk aus. Die Nocke kann hier direkt aufgeklebt werden
Insert-Nocke oder Stecknocke
Diese Pfeilnocken werden direkt ohne Klebstoff in den Schaft gesteckt. Insert Nocke gibt es in vielen verschiedenen Durchmessern. Sie kommen meist in Carbonschäften, aber auch bei Aluschäften zum Einsatz. Die Rohschäfte haben häufig ein Bushing als Alu, das das Pfeilende stabiler macht und den passenden Durchmesser für die Stecknocke herstellt.
Beispiele für Insert-Nocken sind beispielsweis die Easton G-Nock, oder die Beiter Insert Nocke, oder die größeren Exemplare von Goldtip.
Pin-Nocke
Die Pin-Nocke wird auf einen zuvor in den Schaft geklebten Alu-Pin gesteckt. Der Pfeil wird dadurch ungleich resistenter gegen Robin-Hood-Schüsse. Trift ein Pfeil genau auf den anderen geht hier meist nur die Pin-Nocke kaputt, während der Pfeilschaft unbeschädigt bleibt. Die Fin-Nocke kommt meistens beim WA-Bogenschiessen bei dünnen Carbonpfeilen zum Einsatz
Pin-Out-Nocke
Die Pin-Out-Nocke ist im Grunde eine Pin-Nocke die nach dem Aufstecken auf den Alu-Pin noch zusätzlich den Pfeilschaft auf ca. 1,5 mm Länge ummantelt. Das macht den Pfeil noch stabiler. Allerdings braucht man für jeden Pfeildurchmesser die genau passende Pin-Out-Nocke. Die Fa. Beiter stellt solche Nocken her.
Wir führen Nocks der Hersteller Marco, Beiter, Easton, Bearpaw, Penthalon, Arizona AAE und Bohning
Die Klebenocke wie z.B. Bohning Traditional Nocke, oder die Bearpaw Traditional Nocke zum Aufkleben auf einen Nockkonus gedacht. Meistens kommen diese Nocken beim Bau vopn Holzpfeilen zum Einsatz, seltener bei Alupfeilen. Bei den Carbonpfeilen kommen sie gar nicht vor.
Holzschäfte müssen vor der Montage mit dem Konusschneider entsprechend angespitzt werden.
Aluminiumschäfte wie z.B. der Easton LEGACY haben bereits den Nockkonus vom Werk aus. Die Nocke kann hier direkt aufgeklebt werden
Insert-Nocke oder Stecknocke
Diese Pfeilnocken werden direkt ohne Klebstoff in den Schaft gesteckt. Insert Nocke gibt es in vielen verschiedenen Durchmessern. Sie kommen meist in Carbonschäften, aber auch bei Aluschäften zum Einsatz. Die Rohschäfte haben häufig ein Bushing als Alu, das das Pfeilende stabiler macht und den passenden Durchmesser für die Stecknocke herstellt.
Beispiele für Insert-Nocken sind beispielsweis die Easton G-Nock, oder die Beiter Insert Nocke, oder die größeren Exemplare von Goldtip.
Pin-Nocke
Die Pin-Nocke wird auf einen zuvor in den Schaft geklebten Alu-Pin gesteckt. Der Pfeil wird dadurch ungleich resistenter gegen Robin-Hood-Schüsse. Trift ein Pfeil genau auf den anderen geht hier meist nur die Pin-Nocke kaputt, während der Pfeilschaft unbeschädigt bleibt. Die Fin-Nocke kommt meistens beim WA-Bogenschiessen bei dünnen Carbonpfeilen zum Einsatz
Pin-Out-Nocke
Die Pin-Out-Nocke ist im Grunde eine Pin-Nocke die nach dem Aufstecken auf den Alu-Pin noch zusätzlich den Pfeilschaft auf ca. 1,5 mm Länge ummantelt. Das macht den Pfeil noch stabiler. Allerdings braucht man für jeden Pfeildurchmesser die genau passende Pin-Out-Nocke. Die Fa. Beiter stellt solche Nocken her.
Wir führen Nocks der Hersteller Marco, Beiter, Easton, Bearpaw, Penthalon, Arizona AAE und Bohning